Diese Neuerungen erwarten Sie in der
Version ArCon Eleco +2022:
Ziel war es, die Version ArCon +2022 noch intuitiver und effektiver zu
gestalten und gleichzeitig hilfreiche Neuerungen für individuelle
Planungen zu integrieren.
Eine neue Funktion im Bereich der Dachkonstruktionen ermöglicht es,
besondere Dachformen, wie z. B. triangulierte Dächer, zu erzeugen. Mit
minimalem Eingabeaufwand kann der Anwender aus gewöhnlichen
Satteldächern sehr spezielle Dachformen generieren.
Gewünschte Sichtbarkeiten lassen sich schnell und einfach schalten.
Mittels einer vereinfachten Sichtbarkeitssteuerung erhält der Planer
einen besseren und schnelleren Überblick, was sich besonders bei
komplexen Projekten als sehr hilfreich erweist.
Durch eine Erweiterung bei der Wandeingabe kann nun noch schneller und
einfacher konstruiert werden. Mittels Tastendruckes verlängert sich eine
Wand automatisch, bis diese auf eine andere Wand trifft. Eine manuelle
Eingabe der Wandlänge entfällt somit.
Der DWG/DXF – Export wurde sowohl in ArCon als auch in dem in ArCon
enthaltenen Programm zur Planbearbeitung „ThouVis für ArCon“ komplett
überarbeitet, so dass Projekte oder Teilprojekte ohne Umweg in den
neuesten Formaten exportiert werden können.
ArCon +2022 ist Windows 11 kompatibel.
Neue Dateiendung für
ArCon - Projekte |
Bis ArCon Professional +2021
wurde für ein ArCon - Projekt die Dateiendung ACP verwendet. Ab der
Version ArCon Professional +2022 ist die Dateiendung für ArCon -
Projekte nun ACPU. Der Hintergrund für diese Änderung ist die
Umstellung des Softwareschutzes im Laufe des Jahres 2022. Mit ArCon
+2022 lassen sich sowohl ACP als auch ACPU - Dateien öffnen.
Gespeichert werden
allerdings alle Projekte im ACPU - Format. In dem Verzeichnis, aus
der das Projekt aufgerufen wurde, wird eine Sicherheitskopie in dem
Unterverzeichnis "Acp_Kopie" im ACP - Format gespeichert.
Sie können auch nach der
Umstellung auf einen neuen Softwareschutz ihre Projekte weiter
öffnen und bearbeiten. Die einzigen Einschränkungen sind hier die
mehrschaligen Wände und die frei erzeugten Geländer.
Als Anwender sollten Sie
prüfen, welche Projekte evtl. für eine spätere Bearbeitung im ACPU
– Format benötigt
werden. Diese Projekte müssen dann nur einmal in ArCon +2022
aufgerufen und abgespeichert werden.
|
Windows 11 |
ArCon Professional +2022 wurde konsequent auf die
Kompatibilität zu Windows 11 geprüft und erweitert.
|
Oberfläche wechseln |
Sie können die
Oberfläche von ArCon direkt aus ArCon heraus wechseln.
Hierzu starten Sie ArCon und öffnen kein Projekt!
Dann finden Sie
unter dem Menüpunkt "Optionen" einen Unterpunkt mit der
Bezeichnung "Oberfläche wechseln". Sie können zwischen den
kleinen, den großen und den klassischen Icons wählen. Nach
einem erneuten Start von ArCon erhalten Sie dann die
geänderte Oberfläche.
|
|
Kolorierungen
an-/ausschalten |
Zwischen dem Button für die Sichtbarkeit der
Schnitte und dem Button für die farbige Draufsicht aus dem
Designmodus finden Sie einen weiteren Button um die
Raumkolorierungen mit einem Klick an- bzw. auszuschalten. Dadurch
entfällt die Auswahl einer anderen Raumkolorierung (z. B.
Bauantrag).
|
Sichtbarkeiten von
Gebäuden/Geschossen steuern |
Rechts neben der Auswahlbox für die
Gebäude finden Sie drei neue Buttons:
Die neuen Buttons steuern die
Sichtbarkeit der Gebäude entsprechend dem Dialog "sichtbare
Gebäude" unter dem Menüpunkt "Gebäude".
|
|
Alle Gebäude / Geschosse
zeigen |
Ein weiterer, neuer Button
befindet sich links neben der Auswahlbox für die Gebäude.
Mit diesem Button können Sie
mit einem Klick alle Gebäude mit allen Geschossen anschalten.
In der folgenden Abbildung
sind im ersten Gebäude nur das Dachgeschoss, im mittleren Gebäude EG
+ DG und im rechten Gebäude nur das Erdgeschoss sichtbar.
Wenn nun der Button gedrückt
wird, ist das Ergebnis wie folgt:
|
Wandeingabe mit
Steuerung +L |
Bei der Eingabe von Wänden steht Ihnen nun eine
weitere Tastenkombination zu Verfügung. Immer wenn Sie sich in der
Wandeingabe befinden, können Sie die an der Maus befindlichen Wand
automatisch durch drücken von Strg+L bis zur nächsten Wand
verlängern.
|
Triangulierte Dächer |
Mit der aktualisierten
Version des Makros "erweiterten Dachkonstruktion" lassen sich nun
ausgefallene Dächer, wie z. B. ein trianguliertes Dach, erzeugen.
Sie finden das Makro unter dem Menüpunkt "Makros/Erweiterte _Dachkonstruktion"
im Konstruktionsmodus.
|
DWG / DXF Export |
Für ArCon +2022 wurde der Export von DWG- bzw.
DXF- Dateien grundlegend überarbeitet. Für beide Formate können Sie
nun u. a. zwischen den Formaten R12 bis 2018 (aktuell) wählen.
Sollte ein Empfänger, dem Sie eine DWG/DXF Datei zukommen lassen
möchten, eine von der aktuellen Version abweichende Dateiversion
benötigen, können Sie dieses ganz einfach erledigen.
|
Export zu CLines und
ThouVis |
Die Exporte zu CLines und ThouVis wurden, wie im
vorherigen Absatz für den DWG/DXF – Export beschrieben, um folgende
Dialogbox erweitert:
Sie können auch hier wählen,
was übergeben werden soll.
Wenn der Übergabeumfang wie
bisher erfolgen soll, wählen Sie "alles exportieren".
|
Top
|
|