Powerproject – Software für Projektmanagement
Powerproject ist weltweit eine der am meisten genutzten Projektmanagementlösungen. Mehr als 100.000 Anwender planen ihre Termine, Kosten und Ressourcen mit unserer Projektmanagementsoftware, die sich nicht nur durch eine einfache Bedienung, sondern auch durch ihre außergewöhnliche Funktionalität auszeichnet.
Projektmanagement mit Powerproject
Erstellen Sie schnell übersichtliche Terminpläne. Planen Sie Ihre Ressourcen, damit Sie genaue Informationen über Auslastung und Einsatz Ihres Personals oder Maschinen erhalten. Ebenso können Sie Projektkosten, dank des integrierten Kostenmanagements, schon vor dem Start präzise bestimmen.
Warum Projektmanagement mit Powerproject?
Powerproject ist eine leistungsstarke Projektmanagementlösung mit der sich Projekte jeder Größe planen lassen. Mit der eingebauten Kosten- und Ressourcenplanung sowie der möglichen BIM-Integration können Sie Ihre Projekte aus einer Hand managen. Die Vorteile von Powerproject im Überblick:
-
Schnelle Erstellung von Terminplänen
-
Hochwertige Präsentationsmöglichkeiten
-
Mächtige Filter- und Sortierfunktionen
-
Transparente Soll-Ist-Vergleiche
-
Fertigstellungsgrade per App vor Ort erfassen mit Site Progress Mobile (mehr)
-
BIM-Integration
-
Gemeinsames Arbeiten in Echtzeit mit Powerproject Enterprise (mehr)
-
Kosteneffizientes Lizenzmodell
-
Dashboard-Berichte
-
Softwareschulungen und Expertensupport
Wichtige Funktionen von Powerproject im Überblick
Powerproject bietet Ihnen eine intuitive Handhabung durch konsequente Analogie zur Microsoft Bedienphilosophie. Sie erstellen Vorgänge, Summenvorgänge und Meilensteine direkt im Balkenplan (Gantt-Chart), wo diese ebenfalls verändert und verschoben werden können. Vorgangsabfolgen lassen sich durch automatische Erstellung oder per Hand festlegen.
Strukturieren Sie Vorgänge zu Teilprojekten und schaffen Sie Ordnung durch die verschiedenen Arten von Strukturvorgängen. Über den Projektstrukturbaum navigieren Sie ohne Umwege direkt in den Teilbereich, den Sie bearbeiten möchten.
Sie steuern Personal, Geräte, Material? Nutzen Sie den methodischen Ansatz zur Ressourcenplanung. Hierdurch wissen Sie genau, wann Sie wo, wen oder was einsetzen müssen und wer, wann mit welcher Maschine eingesetzt ist oder war. Nur planen müssen Sie noch selbst.
-
Verwalten Sie Ihre Arbeitsmittel und Verbrauchsgüter in einer beliebig hierarchischen Struktur
-
Definieren Sie differenzierte Ressourcenkalkulationsmodelle zur Berechnung von Dauern, Zuteilungen, Mengen, Aufwänden und Leistungsansätzen
-
Steuern Sie Ressourcen über zentrale Mengenansätze im Arbeitspaket
-
Planen Sie Einsätze über Anforderungen und Zuteilungen; Erkennen Sie Verfügbarkeiten und vermeiden so Überlastungen
-
Steuern Sie Ressourcen über eigenständige Kalender und Grundlasten
-
Planen Sie Urlaub, Fehlzeiten oder Stillstände
-
Analysieren Sie Ihre Ressourceneinsätze in der Plantafel des Ressourcenstrukturplans
-
Werten Sie die Ressourcendaten in Histogrammen und Textberichten aus
-
Werten Sie die Ressourcendaten in Histogrammen und Textberichten aus
-
Erstellen und verwenden Sie frei strukturierbare Kostenrahmen für Konten, Kostengruppen, Kostenarten oder Kostenträger, abhängig davon, wie Sie die Kostenplanung im Projekt betrachten
-
Rechnen Sie in Einnahmen und Ausgaben über Mengen oder Aufwände, oder weisen Sie Arbeitspaketen fixe Kostenwerte zu
-
Werten Sie alle Kosten in Zahlungsplänen, Histogrammen oder Textberichten aus
-
Analysieren Sie Ihre Kostenzuweisungen im Kostenstrukturplan als Balkenplanansicht